 
									 
							 
 
												
						
							Akkubohrmaschine, Schlagbohrmaschine und Bohrhammer
Das große Angebot an Bohrmaschinen lässt sich im Prinzip auf drei Typen reduzieren: Netzunabhängiger Betrieb ist mit Akku-Bohrmaschinen (1) möglich. Sie sind jedoch weniger leistungsfähig als die Schl...
					Das große Angebot an Bohrmaschinen lässt sich im Prinzip auf drei Typen reduzieren: Netzunabhängiger Betrieb ist mit Akku-Bohrmaschinen (1) möglich. Sie sind jedoch weniger leistungsfähig als die Schl...
 
							 
 
												
						
							Bohrer wechseln
Es gibt zwei verschiedene Bohrfutter. Den älteren und einfacher gebauten Typ ziehen Sie mit einem speziellen Schlüssel zu. Bei so genannten Schnellspann-Bohrfuttern brauchen Sie keinen Schlüssel. Durc...
					Es gibt zwei verschiedene Bohrfutter. Den älteren und einfacher gebauten Typ ziehen Sie mit einem speziellen Schlüssel zu. Bei so genannten Schnellspann-Bohrfuttern brauchen Sie keinen Schlüssel. Durc...
 
							 
 
												
						
							Drehzahl und Drehmoment einer Bohrmaschine einstellen
Als Einstellmöglichkeiten finden Sie Rechts- und Linkslauf (2), je nach Modell ein Stellrad für Drehzahl (1) und Drehmoment (3) und bei Schlagbohrmaschinen eine Bohr-/Schlagbohr-Umschaltung (4)....
					Als Einstellmöglichkeiten finden Sie Rechts- und Linkslauf (2), je nach Modell ein Stellrad für Drehzahl (1) und Drehmoment (3) und bei Schlagbohrmaschinen eine Bohr-/Schlagbohr-Umschaltung (4)....
 
							 
 
												
						
							Bohrfutter einer Bohrmaschine abschrauben
Je nach Ausführung können Sie bei dem Akku-Bohrer das Bohrfutter abschrauben und es kommt eine Bit-Aufnahme zum Vorschein. In dem Fall brauchen Sie keine zusätzliche Universalaufnahme für die Bits. ...
					Je nach Ausführung können Sie bei dem Akku-Bohrer das Bohrfutter abschrauben und es kommt eine Bit-Aufnahme zum Vorschein. In dem Fall brauchen Sie keine zusätzliche Universalaufnahme für die Bits. ...
 
							 
 
												
						
							Steinbohrer, Holzbohrer und Metallbohrer
Um in unterschiedliche Materialien Löcher bohren zu können, gibt es drei verschiedene Bohrertypen: Stein-, Holz- und Metallbohrer. Bei Steinbohrern (1) ist die Spitze etwas breiter als der zylindrisch...
					Um in unterschiedliche Materialien Löcher bohren zu können, gibt es drei verschiedene Bohrertypen: Stein-, Holz- und Metallbohrer. Bei Steinbohrern (1) ist die Spitze etwas breiter als der zylindrisch...
Schritt 1 / 8 - Akkubohrmaschine, Schlagbohrmaschine und Bohrhammer
				
				Das große Angebot an Bohrmaschinen lässt sich im Prinzip auf drei Typen reduzieren: Netzunabhängiger Betrieb ist mit Akku-Bohrmaschinen (1) möglich. Sie sind jedoch weniger leistungsfähig als die Schlagbohrmaschinen (2). Größere Löcher in Ziegel oder Beton sind nur mit Maschinen mit Leistungsaufnahmen ab 500–600 Watt möglich. Bohrhämmer (3) sind wahre Arbeitstiere. Damit kommen Sie spielend in Beton.
weiter mit: Bohrer wechseln ⇒
			weiter mit: Bohrer wechseln ⇒
                                Schlagwörter:
                                
                                Bohrmaschine, Schlagbohrer, Bohrhammer, Polieren, Schleifen, Bohrmaschinenführerschein, Akkubohrmaschine, Schlagbohrmaschine, Bohrhammer, Steinbohrer, Holzbohrer, Metallbohrer                                
                        
					
							Schwierigkeit:
						
						
							
							leicht							
						
					
							Zeitbedarf:
						
						
							
							10 Minuten							
						
					
							Bewertung:
						
						
							Aufrufe:
						
						
							38393						
					
							bewerten:
						
						
					
							Empfehlen:
						
						
							Link zur Anleitung:
						
						Anzeige
							Einkaufsliste
Werkzeug:
								- Bohrmaschine,
- Staubschutz,
- Bohraufsätze,
- Steinbohrer,
- Holzbohrer,
- Metallbohrer
Material:
					
																keins										
				 
										
 
										 
									 
									 
									



 merken
														merken Drucken
												Drucken melden
												melden



Kommentare